FAQ rund um das Thema DTF-Druck und Tipps für Deine Bestellung
Wir sind darum bemüht, Dir einen so angenehmen Bestell-Flow wie möglich zu bieten. Hier und da bekommen wir aber darüber hinaus einige Fragen. Diese haben wir für Dich gebündelt und in einer FAQ-Übersicht gesammelt:
DTF-Druckverfahren
Was genau ist DTF-Druck?
DTF - das beutetet Direct-To-Film. Auf Deutsch: Direktdruck auf Folie. Das DTF-Druckverfahren ist eine neue Drucktechnologie im Textildruck.
Was sind DTF-Transfers?
DTF-Transfers sind bedruckte Folien, die direkt weiterverarbeitet werden können. Sie können viele Textilien veredeln. Egal, ob Baumwolle oder Polyester. Durch zwei verschiedene Kleberkomponenten können beide Textilarten bedient werden.
Wie funktioniert DTF-Druck?
Beim DTF-Druckverfahren wird das Motiv 4-farbig (CMYK) auf eine Trägerfolie gedruckt. Im nächsten Schritt erfolgt der Farbauftrag mit weißer Farbe. Danach wird das gedruckte Motiv mit einem Schmelzkleber "gepudert". Im letzten Schritt wird der Ausdruck samt Kleber erhitzt und auf der Trägerfolie haltbar gemacht. Der Kleber sorgt dabei für eine langanhaltende Bindung zwischen dem Motiv und dem Textil. Abschließend wird die verarbeitete Folie samt den Motiven aufgerollt oder abgetrennt. Sie kann sofort auf das Textil gepresst werden, oder gelagert werden. Der Druck ist sehr flexibel auf dem Textil, reißfest und farbtreu. Auch nach unzähligen Wäschen.
Ist DTF-Druck das richtige Verfahren für mich?
Du veredelst gerne Textilien oder möchtest Dein eigenes Label gründen, kannst aber nicht auf ein Druckverfahren bei dir vor Ort zurückgreifen? Dann ist das DTF Druckverfahren perfekt für dich geeignet. Alles was du benötigst sind Textilien und die passende Transferpresse.
Ich habe die DTF-Transfers erhalten. Wie verarbeite ich sie?
Wenn Du deine DTF-Transfers erhalten hast, schneidest Du die Motive zu. Immer die DTF-Transfers auf Rest-Granulat, Beschädigung und Richtigkeit prüfen, bevor Du sie auf das Textil presst. Das Textil vorpressen, um die Restfeuchte aus dem Gewebe zu entfernen. DTF-Transfers mit 12-15 Sek. und mit 140 Grad - mit mittlerem Druck - auf das Textil pressen. Warm abziehen. Aufgrund von verschiedenen Transferpressen ist immer vorab zu prüfen ob der Druck und die Temperatur richtig eingestellt ist, da jede Presse unterschiedlich ist. Daher sind es Richtwerte. Wichtig: Bei Materialien wie Polyester, Polyester-Misch-Textilien und Softshell sind die Pressgrade und die Presszeiten zu senken (125 Grad und 12 Sek.) und nach dem eigenen Bedarf anzupassen. Eine Re-Sublimation ist ebenfalls vorher selbst zu testen. Sollte der Druck nicht ideal haften, einfach 3-6 Sek. nachpressen.
Der „ölige“ Film (oder Flecken) auf dem Druck und Kleberückstände neben dem Druck, sind nach dem Waschen nicht mehr vorhanden.
Lagerung von DTF-Transfers
1. Vermeidung von Luftfeuchtigkeit: Der Kleber, der in DTF Transfers verwendet wird, ist hygroskopisch, das heißt, er zieht Feuchtigkeit aus der Luft an. Dies kann dazu führen, dass die Transfers zusammenkleben oder ihre Haftung verlieren. Daher ist es wichtig, DTF Transfers in einer Umgebung mit geringer Luftfeuchtigkeit zu lagern. Wenn möglich, sollten Sie einen Raum mit einer relativen Luftfeuchtigkeit von weniger als 40% wählen.
2. Lagerung in luftdichten Behältern: Eine gute Möglichkeit, um die Exposition gegenüber Feuchtigkeit zu minimieren, ist die Lagerung der Transfers in luftdichten Behältern. Diese können Plastikboxen oder sogar vakuumversiegelte Beutel sein. Sie verhindern, dass die Feuchtigkeit in die Transfers eindringt und halten sie in einem optimalen Zustand.
3. Lagerdauer: DTF Transfers können bis zu 6 Monate unter optimale Bedingungen gelagert werden.
4. Vermeidung von Temperaturschwankungen: Extreme oder plötzliche Temperaturschwankungen können die Qualität der DTF Transfers beeinträchtigen. Versuchen Sie, die Transfers in einer konstant temperierten Umgebung zu lagern, vorzugsweise bei Raumtemperatur.
5. Aufrechte Lagerung: DTF Transfers sollten, wenn möglich, aufrecht gelagert werden, um zu verhindern, dass sie unter ihrem eigenen Gewicht zusammendrücken. Wenn dies nicht möglich ist, versuchen Sie, sie flach und ohne schweres Material darauf zu lagern.
6. Schnelle Verarbeitung: Obwohl DTF Transfers für eine gewisse Zeit gelagert werden können, ist es am besten, sie so schnell wie möglich zu verarbeiten. Je länger sie gelagert werden, desto größer ist das Risiko, dass Feuchtigkeit oder andere Umweltfaktoren ihre Qualität beeinträchtigen.
Auf welchen Stoffen hält DTF-Druck generell nicht gut?
DTF-Druck hält im Allgemeinen nicht gut auf wasserabweisenden, stark strukturierten oder sehr groben Stoffen. Dazu gehören beispielsweise Materialien wie:• Wachsgewebe
• Silikonbeschichtete Stoffe
• Stark strukturierte Textilien (z.B. Stricksachen)
• Sehr grobes Leinen
• Imprägnierte Textilien
• Vorbehandelte Textilien für andere Druckarten
DTF Datei-Erstellung: Worauf muss ich achten?
Unsere Vorlagen
Wir lassen Dich nicht alleine! Zu jedem Produkt haben wir eine Vorlage, welche im richtigen Druckbereichs-Maß angelegt ist. Du lädst quasi eine leere (weiße) PDF herunter. Du kannst Deine Motive darauf platzieren und neu abspeichern. Die Vorlagen sind bei den jeweiligen Produkten zu finden. Die Datei kannst du dann direkt bei uns im Warenkorb hochladen.
Worauf ist bei der Motiv- / Dateierstellung zu achten?
Allgemein: Zu Beginn kann man deutlich sagen: Wir lieben Vektorgrafiken! Und perfekte Vektorgrafiken lieben wir noch mehr. Die Auflösung der Datei sollte mindestens 300dpi betragen. Achte bitte darauf, dass die Kontur- oder Linienstärke und die mindestens 0,4mm betragen sollte. Die Abstände zwischen Farbflächen sollte auch mindestens 0,6 mm betragen, da es sonst beim Verpressen zum verschmelzeln der Flächen kommen kann.
mögliche Dateiformate: "pdf", "tiff", "png"
PDF vs PNG: Es empfiehlt sich immer vorrangig PDF als Druckdateiformat zu nutzen. Vorallem bei Vektor basierenden Grafiken lohnt es sich, damit die Kanten auch scharf bleiben. Bei PNG werden Motive gerastert und beim Exportieren auch wieder in RGB umgewandelt. Die Rasterung hat zur Folge, dass an den Kanten der jeweiligen Motive Farbverläufe entstehen und beispielsweise am Ende nur noch 2% Farbanteil enthalten. Die DTF Druck-Software unterlegt diese Pixel weiß. Freigestellte JPEG Dateien können natürlich nur in PNG umgewandelt werden. Für das optimale Druckergebnis empfehlen wir eine Bildauflösung von 300dpi.
Farbgebung: Bitte verwende keine Sonderfarben. Darunter fallen z.B. Panotone- oder HKS-Farbtöne, da es hier zu Farbabweichungen kommt. Farben im RBG- und CYMK-Farbraum eignet sich für den DTF-Druck. Wir arbeiten mit den ICC-Profilen "ISO Coated V2" und "ECI RGB V2". Wir empfehlen die Druckdateien im CMYK Modus anzulegen, da sich Farbabweichungen damit minimieren lassen.
Linienstärke: Es ist darauf zu achten, dass einzelne Linien eine Strichstärke von mindestens 0,4mm vorweisen. Es kann sonst passieren, dass an den Stellen der Kleber nicht vernünftig aufgetragen werden kann, weil dem Kleber nicht genügend Farbe zur Verfügung steht. Die Strichstärke betrifft hierbei nur alleinstehende Linien. Innerhalb eines Motives ist die Strichstärke nicht relevant.
Schriften: Grundsätzlich ist zu sagen, dass wir jede Schriftart drucken können. Dennoch ist darauf hinzuweisen, dass verspielte oder zerstörte Schriftarten nicht erwünschte Effekte herbeiführen können. Dies tritt auf, wenn die empfohlene Strichstärke unterschritten wird. Da wir nicht jede Schriftart in unserer Schriften-Bibliothek haben ist zwingend darauf zu achten, dass die Schriften in Pfade oder Kurven konvertiert sind.
Verläufe: Es ist nicht empfehlenswert Verläufe, welche in eine Tranzaprenz oder in eine geringere Deckung laufen zu verwenden. Durch die weiß Unterlegung kann es zu Stufenbildung oder falsche Dartellung des Verlaufes kommen. Farbverläufe von Farbe zu Farbe bei voller Deckung sind problemlos druckbar.
Grautöne: Um Grautöne im DTF-Druckverfahren korrekt anzulegen, sollten
ausschließlich schwarze Farbpartikel (K-Black) verwendet werden. Die Farben
Cyan, Magenta und Yellow sollten nicht verwendet werden, um Grautöne zu
erzeugen, da ihre Mischung eine unerwünschte Farbstichigkeit und Verfärbungen
im Ergebnis verursachen kann. Wenn Grautöne mit Cyan, Yellow und Magenta angelegt werden,
kann dies zu einem Blau- oder Grünstich im Grauton führen. Das liegt daran,
dass das DTF-Druckverfahren auf dem subtraktiven Farbsystem basiert und jede
der Farben Cyan, Yellow und Magenta eine bestimmte Farbintensität hat. Durch
die Mischung dieser Farben, um Grautöne zu erzeugen, kann die resultierende
Farbe nicht immer die gewünschte Grauabstufung aufweisen und möglicherweise
einen unerwünschten Farbstich aufweisen
Motiv-Hintergründe: Wir drucken Die Daten so, wie Du sie uns bereitstellst. Bei Motiven, die mit weißem Hintergrund übermittelt werden, wird dieser mit gedruckt. Das gilt natürlich nicht für den Dokumenten-Hintergrund aus unserer Vorlage. Der ist zwar weiß, enthält aber keine Farbe. Farbflächen dürfen nicht auf überdrucken stehen, da sie sonst im Druck nicht mitgedruckt werden.
Du kannst aber auch jede Datei mit dem Adobe-Reader selbst prüfen. Öffne deine Datei und du kannst unter Bearbeiten-> Einstellungen -> „Seitenanzeige“ -> Seiteninhalt und -informationen -> Transparenzraster anzeigen
Jetzt siehst du, wo eine Weißfläche ist und wie dein Motiv gedruckt wird. Dies ist nur eine schnelle Prüfmöglichkeit. Wenn beispielsweise aber ausgeblendete Ebenen in deiner PDF sind, werden diese nicht angezeigt. Jedoch erkennt die DTF Druck-Software die Ebenen. Daher ist es wichtig, alle nicht benötigten und ausgeblendeten Ebenen zu löschen. Die maximale Drucklänge darf 2 Meter nicht überschreiten.
Was es noch zu beachten gibt: Du hast ein Bild freigestellt und möchtest es verwenden? Achte bitte auf die Auflösung! Je perfekter sie ist, umso schöner sehen die Kanten aus. Ebenso verzichte bitte auf Schatten! Durch den Kleber bekommen sie einen weißen Hintergrund! Eine Cut-Kontur (Schneidline) benötigen wir nicht. Raus damit! Bitte die Grafiken nicht spiegeln. Der Drucker spiegelt automatisch! Alle Flächen dürfen nicht auf überdrucken stehen.
Um Weißblitzer zu vermeiden, raten wir dringlichst PDF mit Vektoren hochzuladen. Pixelgrafiken neigen zu Weißblitzern!
Lieferung & Zahlung - gibt es dazu etwas zu sagen?
Lieferung
Wir versenden standardmäßig mit DHL (2-4 Werktage). Wählst Du die Express-Option, versenden wir mit UPS (1 Werktag).
Zahlungen
Wir bieten dir folgende Zahlungsmöglichkeiten an:
- Zahlung per Kreditkarte
- Zahlung per PayPal
- Zahlung per Sofortüberweisung (über Klarna)
- Zahlung per Rechnung (über Klarna)
- Zahlung per Ratenkauf (über Klarna)
- Zahlung per Giropay
- Zahlung per Apple Pay